Qualitätssiegel für Krankenhäuser
AKTUELLES ZUR VERSTETIGUNG
Aufgrund der momentan vorherrschenden pandemischen Lage wird die Verstetigung des Krankenhaus-Siegels nicht wie geplant stattfinden. Das Schwerpunktthema für dieses Jahr, das MRSA und MSSA beinhalten sollte, ändert sich zur Vereinfachung der Situation auf das vorherrschende Thema SARS-CoV-2 und COVID-19. Hierzu bitten wir Sie, uns Ihre Unterlagen über die Verfahrensanweisung und Schulungen zum oben genannten Thema bis zum 31.12.2020 zukommen zu lassen. Wir bitten Sie die Möglichkeit des Uploads wahrzunehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat per E-Mail zugesendet. Da die amtsärztlichen Begehungen in den Kreisen und kreisfreien Städten dieses Jahr unterschiedlich stattfinden werden, wird das Ergebnis der Begehung nicht Bestandteil der Verstetigung sein.
3. Qualitätssiegel für Krankenhäuser 2020-2023
Die Zertifizierung für das 3. Qualitätssiegel für Krankenhäuser wurde im Jahr 2019 durchgeführt. Als Ersatz für die im Mai 2020 ausgefallene feierliche Verleihung der Zertifikate fand eine Online-Veranstaltung für alle 85 teilnehmenden Einrichtungen statt (Videobotschaft 50 min. auf Youtube, Pressemitteilung vom 15.09.2020 , Mitteilung im Newsroom des Universitätsklinikums Bonn). Die Zertifikate wurden zuvor postalisch versendet, so dass sie rechtzeitig für die Veranstaltung vorlagen.
Das neue Zertifizierungskonzept beinhaltet das Ziel der Verstetigung mittels jährlichem Audit von zwei Qualitätszielen und einem jährlichen sektorenübergreifenden Schwerpunktthema des mre-netzes. Auf dieser Seite sind alle im Rahmen des 3. Qualitätssiegels erstellten Dokumente für Krankenhäuser erhältlich (s.u.).
Die wichtigen Dokumente sind:
MRE-Überleitungsbogen 2018 (Der Patientenüberleitungsbogen 2013 ist auch weiterhin gültig):
- Überleitbogen Formularversion (zum elektronischen Ausfüllen).docx (2018)
- Überleitbogen zum Ausdrucken.docx (2018)
- Überleitbogen zum Ausdrucken.pdf (2018)
- Überleitbogen Inhalte Drop-down menü (für Programmierer).pdf (2018)
Erstellungshilfen:
- Empfehlungen zum Umgang mit PVL-(Panton-Valentine-Leukocidin)-positivem Staphylococcus aureus, erarbeitet von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Uniklinikum Bonn (2019)
- An- und Ablegen von Persönlicher Schutzausrüstung (3/2020) und Anleitung Tiefer Rachenabstrich Stand (5/2020), Schulungsunterlagen für Pflegeeinrichtungen.
- Leitfaden zur rationalen Antiinfektiva-Therapie im stationären Bereich.pdf, LZG.NRW (Landeszentrum für Gesundheit, 2019)
Patienteninformationen zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika:
- Weniger ist mehr: Atemwegsinfektionen
- Wenn, dann richtig: Harnwegsinfektionen
- Wenn möglich, ohne: Ohrenschmerzen
- Patientenflyer C. diff. (Clostridioides difficile)
Kompatibilität mit dem vom LZG.NRW/Landesgesundheitsamt angebotenen Qualitätssiegel
Das hier beschriebene 3. Qualitätssiegel des mre-netz regio rhein-ahr ist kompatibel mit dem seit Ende 2018 vom Landeszentrum für Gesundheit angebotenen 3. Qualitätssiegel (LZG.NRW Qualitätssiegel des Landesgesundheitsamts von NRW in Zusammenarbeit mit MRE-Netzwerken ohne eigenem Qualitätssiegel). In den neun Kreisen des mre-netzes ersetzt das Netzwerksiegel das vom LZG.NRW angebotene Siegel, wie auch mit den Amtsleitern der Gesundheitsämter abgesprochen.