Living Protocol für Regelbegehungen durch den ÖGD (PRO-OEGD)
Das Projekt PRO-OEGD beschäftigt sich mit der Frage, ob sich Regelbegehungen von Gesundheitseinrichtungen durch Gesundheitsämter deutschlandweit vereinheitlichen und standardisieren lassen.
In Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern des mre-netz regio rhein-ahr wird eine nationale Umfrage unter allen deutschen Gesundheitsämtern durchgeführt, an die sich eine Bestandsanalyse zu Struktur und Inhalt der existierenden Begehungsprotokolle anschließt. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird unter Berücksichtigung aktueller Rechtsgrundlagen, Leitlinien und Expertenmeinungen ein Best-Practice-Protokoll inklusive eines Portfolios an Begehungsprotokollen für Einrichtungen des Gesundheitswesens erstellt. Dieses "Living Protokoll" wird daraufhin deutschlandweit in der Praxis getestet und evaluiert. Anschließend erfolgt eine erste Aktualisierung des Protokolls nach einem Jahr im Sinne eines "Living-Zyklus".
PRO-OEGD wird durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert und hat eine Laufzeit von 3 Jahren.
Ansprechpartner:
Alexander Wollkopf und Dr. med. Anna Schwabe
E-Mail: pro-oegd [AT] ukbonn.de