mre-netz regio rhein-ahr
Universität Bonn    Universitätsklinikum Bonn

News

  • 04.05.2023   mre-netz regio rhein-ahr beim Leverkusener Aktionstag der Händehygiene vertreten
    Leverkusen Tag der Händehygiene 2022 - Foto: mre-netz
    Leverkusen Tag der Händehygiene 2023 - Foto: Klinikum Leverkusen
    Auch in diesem Jahr war das mre-netz beim Aktionstag der Händehygiene am Klinikum Leverkusen vertreten – einen Tag vor dem internationalen Tag der Händehygiene.

    Bereits zum zweiten Mal seit der SARS-CoV-2 Pandemie wurde der Aktionstag mit großem Elan und Liebe zum Detail vom Team der Hygienefachkräfte am Klinikum Leverkusen überaus erfolgreich organisiert. An einem Informationsstand des mre-netz konnten sich alle Besucherinnen und Besucher des Aktionstag einen Überblick über die Mitglieder, Aktivitäten und Zielsetzungen des mre-netz machen. Mit Fluoreszenz-markiertem Händedesinfektionsmittel und einer mobilen UV-Schwarzlicht-Box überprüften Interessierte in einem kostenlosen Check, ob sie die eigene Händedesinfektion korrekt ausgeführt hatten. Von Seiten des Organisationsteams der Krankenhaushygiene des Leverkusener Klinikum wird das Aktionsangebot durch ein Händehygiene-Quiz, eine Malaktion oder aber auch durch ein Fehlersuch-Spiel am Übungs-Patientenbett bereichert. Wir bedanken uns für den großartigen Aktionstag und freuen uns über die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des mre-netz!



  • 10.01.2023   Video zur Schwerpunktveranstaltung 2022 ist jetzt online
    (Foto: mre-netz)
    Die Aufzeichnung der Schwerpunktveranstaltung 2022 zum Thema "Infektionen richtig diagnostizieren und therapieren - Antibiotic & Diagnostic Stewardship" ist jetzt online. Das Video finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Viel Spaß beim Schauen!





  • 14.12.2022   Ein starker Verbund gegen multiresistente Keime
    (Foto: W. Andres / Kreisverwaltung Euskirchen)
    Kreis Euskirchen ist nun Mitglied im "mre-netz regio rhein-ahr" / Landrat Ramers begrüßt Zusammenarbeit mit Uni-Klinik Bonn - Der Kreis Euskirchen hat sich dem Verbund "mre-netz regio rhein-ahr" angeschlossen, um in diesem Netzwerk gemeinsam Fortschritte in der Bekämpfung der multiresistenten Erreger zu erreichen. Bei der Vertragsunterzeichnung betonte Landrat Markus Ramers, dass insbesondere die Corona-Pandemie gezeigt habe, wie wichtig eine Kooperation im Bereich des Infektionsschutzes sei. „Neben der eigenen Fachexpertise in den Gesundheitsämtern ist der fachliche Austausch mit der medizinischen Wissenschaft von großer Bedeutung. Wir sind sehr froh, dass wir künftig von der fachlichen Expertise des Hygiene-Institutes des Universitätsklinikums Bonn profitieren können.“

    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • 22.11.2022   Desinfektion mit Wipes
    (Foto: https://www.youtube.com/watch?v=8GDWAjHZnzE&t=3s)
    Wie führt man eine korrekte Desinfektion mit Wipes durch und worauf sollte man achten? Die Arbeitsgruppe "Angewandte Desinfektion" der Desinfektionsmittel-Kommission im Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) hat sich genau diesem Thema gewidmet und dazu ein Erklärvideo produziert. Viel Spass beim Anschauen!
    Dazu gibt es auch ein Poster.


    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • 11.10.2022   Umfrage zu Diagnostic Stewardship
    (Foto: Courtesy of Dr. med. Sophie Schneitler)
    In unserer diesjährigen Schwerpunktveranstaltung wurde u.a. ein spannender Vortrag zu Diagnostic Stewardship gehalten. Zu diesem Thema erschien nun eine interdisziplinäre, fach- und berufsübergreifende Umfrage, die die infektionsmedizinische Diagnostik in Deutschland analysiert mit dem Ziel, Erregerdiagnostik in der Anforderung und Bearbeitung zu verbessern. Wir würden uns deswegen freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen und Ihre Kollegen auf die Umfrage aufmerksam machen und zur Teilnahme ermutigen, da dies eine Maßnahme ist, die zu einer verbesserten Patientenversorgung und verringerten Personalbelastung in Klink, Praxis und Labor führen wird. Jeder, der Einsender oder Empfänger von mikrobiologischer/virologischer Diagnostik ist, kann die Umfrage ausfüllen.

    Hier gelangen Sie zur anonymen Umfrage.

    Erstellt wurde die Umfrage vom Netzwerk Junge Infektionsmedizin – jUNITE, wobei es sich um einen ehrenamtlichen Zusammenschluss von engagierten Kolleginnen und Kollegen aus kooperierenden Fachgesellschaften und Verbänden handelt: Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) e.V., Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI) e.V., Junge Infektiologen (DGI), Junge Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit e.V., Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH), Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e.V./Young DGPI, Deutsche Sepsis-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Globale- und Tropenchirurgie e.V. (DTC), Young Immunologists (YI) der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) und junge Gesellschaft für Virologie (jGfV). Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von jUNITE.
    Insbesondere hinsichtlich der Online-Befragung zum Thema Diagnostic Stewardship erfolgt keine finanzielle Förderung durch Dritte/Sponsoren.


    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • 23.09.2022   Schwerpunktveranstaltung 2022: Infektionen richtig diagnostizieren und therapieren – Antibiotic & Diagnostic Stewardship
    (Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/R. Müller)
    Komplexe infektiologische Krankheitsbilder und zunehmende Antibiotikaresistenzen verlangen ein strukturiertes Vorgehen in der Infektionsmedizin. Besonders wichtig ist dabei eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie. Neben dem bekannten Antibiotic Stewardship, das den Schwerpunkt auf die richtige Therapie legt, werden im Rahmen des Diagnostic Stewardship Strategien zur verbesserten Diagnostik implementiert. Darüber hinaus haben wir uns auch mit einem hochaktuellen Beispiel zu oben genannten Themen beschäftigt: Tuberkulose (TBC) im Kontext der Ukraine-Migration. Es wurden spannende Vorträgen von Experten auf diesen Gebieten vorgetragen und die Teilnehmer der Veranstaltung mit neuesten Erkenntnissen versorgt sowie offene Fragen beantwortet.

    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • 16.09.2022   11. Hygienetag Köln am 17.10.2022
    (Foto: Kliniken Köln)
    Der 11. Hygienetag Köln versucht den aktuellen Stand der Dinge zusammenzutragen, um einerseits verlässliche fachliche Informationen, andererseits eine Diskussionsgrundlage für zukünftige Pandemiestrategien für Köln zu geben. An alle Vorträge schließt sich ein offenes Diskussionsforum für die Teilnehmenden an, für das auch Studierende herzlich eingeladen sind. Zwischen den Vorträgen werden Stimmungsbilder ermittelt und am Veranstaltungsende zur Diskussion gestellt. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter "weitere Informationen".

    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • 15.09.2022   Präsentation zum 1x1 der Händehygiene
    (Foto: mre-netz)
    Die Präsentation zum 1x1 der Händehygiene ist jetzt online. Diese kann z.B. für Mitarbeiter*innen-Schulungen genutzt werden. Die Powerpoint Präsentation finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link: Schulungsmaterial.





  • 08.06.2022   Informationen zur Verstetigung für das Jahr 2022
    (Foto: mre-netz)
    Alle Informationen zur Verstetigung für das Jahr 2022 finden Sie hier.



  • 13.01.2022   Informationen zur Verstetigung für das Jahr 2021
    (Foto: mre-netz)
    Alle Informationen zur Verstetigung für das Jahr 2021 finden Sie hier.



  • 25.08.2021   Geübt im Umgang mit isolationspflichtigen Patienten
    (Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler)
    Weiterbildungsveranstaltung des mre-netz regio rhein-ahr am Universitätsklinikum Bonn - Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) fand heute eine Online-Fortbildung im Rahmen der Schwerpunktveranstaltung des mre-netz regio rhein-ahr statt. Im Fokus standen persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Aufnahmemanagement isolationspflichtiger Patienten. Die Veranstaltung war vor allem an das Hygienepersonal medizinischer Einrichtungen gerichtet.

    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • 17.08.2021   Wie geht Händedesinfektion richtig?
    (Foto: IHPH)
    Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. Die korrekte Händedesinfektion ist dabei eine zentrale Maßnahme des Infektionsschutzes. Doch wie desinfiziert man richtig? Zu ihrem Jubiläum hat die Desinfektionsmittel-Kommission am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) Plakate zum richtigen Desinfizieren entwickelt und stellt sie nun dem mre-netz regio rhein-ahr kostenfrei zur Verfügung.

    Weitere Informationen finden Sie hier.


  • 11.08.2021   Videos zum An- und Ablegen der PSA und Durchführung eines Schnelltests
    (Foto: YouTube)
    Unsere Videos zum An- und Ablegen der PSA und Durchführung eines Schnelltests während der COVID-19 Pandemie sind jetzt bei Youtube online. Die Links finden Sie hier: An- und Ablegen der PSA und Durchführung eines Schnelltests.