mre-netz regio rhein-ahr
Universität Bonn    Universitätsklinikum Bonn

Kooperation stärkt den Nachwuchs im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)

10.09.2025
Berlin/Bonn, 22. August –Zum ersten Mal absolviert eine Medizinstudentin am Robert Koch-Institut (RKI) eine Famulatur. Möglich wurde dies durch eine Kooperation zwischen dem RKI und dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn (UKB).


Neue Perspektiven für Medizinstudierende
Während Medizinstudierende in ihrer Ausbildung regelmäßig auf Station und im OP eingesetzt werden, ist der Öffentliche Gesundheitsdienst im Curriculum bisher wenig präsent. Dabei spielt er eine zentrale Rolle, wie gerade die Corona-Pandemie gezeigt hat. Um das zu ändern, ist es in NRW seit Mai 2022 offiziell möglich, Famulaturen und auch ein Tertial des Praktischen Jahres (PJ) im ÖGD zu absolvieren. Aktuell ist es bereits möglich in Köln ein PJ-Tertial im ÖGD zu absolvieren. „Am RKI erhalte ich Einblicke in die Strukturen und Prozesse eines nationalen Gesundheitsinstituts: Sitzungen mit Landesgesundheitsämtern, die Erstellung von Aufklärungssteckbriefen zu Infektionskrankheiten oder die Begleitung wissenschaftlicher Projekte. Das sind alles neue Perspektiven, die man so im Studium nicht kennen lernt.“, sagt Lilly Fischer, Medizinstudentin der Universität Bonn und erste Famulantin am RKI.

Signalwirkung für die Nachwuchsförderung
Mit der ersten Famulantin am RKI ist ein wichtiger Schritt getan. Weitere Möglichkeiten eine Famulatur oder PJ-Tertiale im ÖGD in Bonn und anderen Städten in NRW zu absolvieren, werden aktuell vom NRW-weitem Wissenschafts-ÖGD-Netzwerk erarbeitet. Ziel ist es die Sichtbarkeit vom Öffentlichen Gesundheitsdienst und Prävention im Studium zu stärken, das Spektrum der Ausbildungsoptionen für Medizinstudierende zu erweitern und ganz konkret die Nachwuchsförderung im Öffentlichen Gesundheitswesen zu intensivieren. Der ÖGD hat sich nicht erst seit der Corona-Pandemie zu einem attraktiven Arbeitgeber für Ärztinnen und Ärzte entwickelt. Die in den letzten Jahren vorangetriebene Nachwuchsförderung hat frischen Wind und neue Visionen in den ÖGD gebracht und immer mehr Medizinstudierende entdecken den ÖGD als spannenden, relevanten und abwechslungsreichen Arbeitsbereich. So ist auch die erste, durchgeführte Famulatur am RKI für alle Beteiligten ein Gewinn: Sie stärkt die Nachwuchsförderung, macht das RKI als Arbeitgeber erlebbar und setzt ein klares Zeichen für die Bedeutung von (Infektions-)Prävention und Öffentliche Gesundheit in einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung in Deutschland.